DO 01.02.2024
Die richtige Hautpflege während der fünften Jahreszeit
In einer Woche startet in Solothurn die Fasnacht - für viele nicht nur die fünfte, sondern auch die schönste Zeit des Jahres. Neben dem passenden Kostüm ist auch die perfekte Fasnachtsschminke wichtig. Doch welche Tipps gilt es zu beachten, damit du keine Probleme mit der Haut bekommst oder mit unnötigen Hautreizungen zu kämpfen hast?
NEWS
DO 01.02.2024
In einer Woche startet in Solothurn die Fasnacht - für viele nicht nur die fünfte, sondern auch die schönste Zeit des Jahres. Neben dem passenden Kostüm ist auch die perfekte Fasnachtsschminke wichtig. Doch welche Tipps gilt es zu beachten, damit du keine Probleme mit der Haut bekommst oder mit unnötigen Hautreizungen zu kämpfen hast?
Welche Fasnachtsschminke gibt es?
Es gibt eine grosse Auswahl an Schminkprodukten. Grundsätzlich kann man zwei Arten von Schminke unterscheiden: wasserbasierte Farben, die wie Wasserfarbe mit dem Pinsel aufgetragen werden können, und klassische fettbasierte Schminke in Form von Stiften.
Wasserbasierte Schminke lässt sich leicht auftragen und entfernen. Jedoch ist sie nicht zu 100% wasserfest. Dies sollte man zum Beispiel bei Fasnachtspartys in warmen Räumen oder bei Regen berücksichtigen. Mit einem entsprechenden Fixierspray kann man diesem Nachteil aber entgegenwirken. Fettbasierte Schminke ist hingegen weniger anfällig gegenüber Wasser und Schweiß, verwischt jedoch leichter. Zudem ist das Abschminken etwas umständlicher.
Welche Schminke sollte ich nun für mich verwenden?
Wenn du eine pflegeleichte, unkomplizierte Haut hast, verträgst du vermutlich beide Arten von Schminke gut. Hast du aber eher eine fettige oder Mischhaut, empfehlen wir dir, wasserbasierte Schminke zu benützen. Sie trocknet schnell und lässt deine Haut trotzdem relativ gut atmen. Auch die empfindliche Kinderhaut kommt meist mit der wasserbasierten Schminke gut zurecht.
Auch wenn trockene Haut eher fettbasierte Schminke gut verträgt, sollte man bei extrem trockener Haut oder Neurodermitis vorsichtig sein, da diese Hauttypen meist sehr empfindlich reagieren können. Es ist grundsätzlich ratsam, auf dermatologische Verträglichkeit zu achten. Spezielle Theaterschminke kann also eine gute Option sein.
Leidest du an einer Kontaktallerige? Dann solltest du unbedingt die Inhaltstoffe gut prüfen damit deine Allergie nicht von Konservierungs-, Duft- oder Farbstoffen ausgelöst wird. Auch Inhaltstoffe wie Polyethylenglykole oder Paraffine können allergische Reaktionen auslösen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, teste deine Wunschschminke am besten ein paar Tage im Voraus an einer Hautstelle (z.B. Armbeuge, hinter dem Ohr etc.). Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass dein Gesicht keine Reaktion zeigen wird, da durch Schwitzen oder längeres Tragen der Schminke das Risiko für Ekzeme steigt.
Die Haut gut vorbereiten
Vor dem Schminken solltest du dein Gesicht mit deiner gewohnten Tagescrème eincremen. So schützt du deine Haut vor den Farbpigmenten. Zudem unterstützt die Crème besonders bei der fettbasierten Farbe das Abschminken nach einem erfolgreichen Abend. Benutze jedoch nicht zu viel Crème, ansonsten kann die Farbe leichter verwischen. Falls du für deine tägliche Schminkroutine einen Primer verwendest, kannst du diesen als Unterstützung ebenfalls unter der Schminke auftragen, vermutlich hält dir die Farbe so noch etwas besser.
Nach dem Feiern - vor dem zu Bett gehen
Nach dem Feiern ist es wichtig, deine Schminke gründlich zu entfernen, um unnötige Reaktionen zu vermeiden. Wasserlösliche Schminke kann theoretisch mit Wasser entfernt werden. Für die Haut ist es aber schonender, eine Reinigung zu verwenden. Damit musst du weniger “Schrubben” und irritierst die Haut weniger. Wir empfehlen, die Reinigung zweimal anzuwenden, um wirklich alle Farbrückstände zu entfernen. Zudem solltest du eine auf deinen Hauttyp passende Reinigung verwenden.
Das Entfernen von fettbasierter Schminke ist etwas aufwendiger. Zuerst solltest du die Farbe grob mit einem Kosmetiktuch abnehmen. Besonders in Fältchen oder am Haaransatz kann die Farbe hartnäckig sein. Dazu empfehlen wir nebst deiner gewohnten Reinigung eine Reinigungsmilch oder etwas ölhaltiges. Danach solltest du zwingend nochmals nachreinigen und die Haut vorsichtig trocknen.
Egal welche Farbe und Abschminkvariante du gewählt hast, ist es nun wichtig, die Haut grosszügig mit der passenden Feuchtigkeitspflege zu versorgen.
Irritationen, Juckreiz oder Pickel
Manchmal verträgt die Haut die Fasnachtsschminke nicht gut und reagiert irritiert, spannt oder juckt. In diesem Fall kann sich eine akute Dermatitis entwickelt haben. Wenn du am Morgen Quaddeln oder Pusteln im Spiegel siehst, kann es sich um eine Kontaktallergie handeln. In beiden Fällen kannst du als erste Hilfe Lösung deine Haut nochmals gründlich reinigen um eventuelle Rückstände zu entfernen und kühle Pads in kaltem Wasser oder schwarzem Tee getränkt auflegen. Dies kann der Haut Entspannung geben. Danach empfiehlt es sich ein kühlendes Gel (wir sind Fan von Aloe Vera) oder eine Lotion aus der Apotheke / Kosmetikstudio aufzutragen, welche zusätzlich kühlend und entzündungshemmend wirken.
Um solche unerwünschten Reaktionen zu vermeiden, ist es nebst den oben erwähnten Tipps wichtig, darauf zu achten, dass die Schminke aus dem Vorjahr noch nicht abgelaufen ist. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, das Produkt bröckelig ist oder ranzig riecht, solltest du es nicht mehr verwenden.
Längerfristige Pflege nach der Fasnacht
Damit deine Haut auch nach mehreren Tagen festen, schwitzen, schminken und abschminken wieder strahlt, empfehlen wir nach der Fasnacht ein Verwöhnprogramm für deine Haut. Dies kann neben deiner Me-Time zu Hause auch ein Termin bei der erfahrenen Kosmetikerin sein. Sie wird wissen, welche die aktuell passende Pflege für deine Haut ist. Neben der passenden Tiefenreinigung und revitalisierenden Maske, versorgt sie deine Haut mit hochwirksamen Wirkstoffen damit sie wieder lebendig und schön aussieht. Passend dazu findest du auch unseren Tipp des Monats Februar, welche eine entgiftende Detoxbehandlung mit Gold vereint.